Fallstudie

AWS Cloud für die Entwicklung dynamischer Consumer-Anwendungen nutzen

Einführung

Mobilabonnemang ist eine Webplattform, die wertvolle Informationen über Mobilfunkbetreiber und ihre Abonnements enthält. Sie ist einzigartig, weil sie auf einer tieferen Ebene arbeitet, um die tatsächlichen monatlichen Abonnementkosten zu berechnen und die Standard-Mobilfunktarifvergleiche bereitzustellen. Das Ziel von Miracle Mill war es, eine kosteneffiziente Lösung unter Verwendung von Cloud-Technologie zu entwickeln. Diese Herausforderung bot die perfekte Gelegenheit, die Fähigkeiten einer breiten Palette von AWS-Diensten bei der Erstellung einer dynamischen Verbraucheranwendung zu präsentieren.

Über Fictional Factory Inc

Fictional Factory Inc ist ein Entwickler von Android-Spielen, der seit 2012 aktiv ist. Das aktuelle App-Portfolio umfasst 2 Spiele, die alle in der Kategorie "Brettspiele" gelistet sind. Zwei der wichtigsten Apps von Fictional Factory Inc. sind Yatzy Online und Farkle Online. Beide wurden bereits mehr als 100-Tausend Mal installiert.

Die Herausforderung

Mobilabonnemang ist eine Webplattform, die detaillierte Informationen zu Mobilfunkbetreibern und Mobilfunkverträgen bietet. Das Besondere an der Plattform ist, dass sie nicht nur einfache Vergleiche von Mobilfunktarifen anbietet, sondern darüber hinaus auch die tatsächlichen monatlichen Abonnementkosten berechnet. Dank dieser hochgradig personalisierbaren Einstellungen der Website wird die tatsächliche monatliche Rechnung pro Abonnementtyp und entsprechend dem individuellen Nutzungsverhalten des Nutzers berechnet.

Über die Plattform lassen sich die monatlichen Angebote darstellen, so dass sich Kunden ein Gesamtbild über die von ihnen genutzten Dienste machen können. Dadurch erhalten sie einen genauen Überblick über die von ihnen bezahlten Leistungen und können entscheiden, ob sie das gleiche Abonnement beibehalten oder zu einem anderen wechseln möchten.

Mithilfe umfassender Preis- und Leistungsangaben aller Betreiber auf dem schwedischen und britischen Markt haben Mobilfunknutzer endlich einen vollständigen Überblick über ihre tatsächlichen monatlichen Kosten. So können sie besser einschätzen, ob sie bei demselben Anbieter und Abonnement bleiben oder zu einem Paket wechseln sollten, das ihren Bedürfnissen und ihrem Budget besser entspricht.

Zudem bietet die Plattform einen intelligenten Kostenrechner, mit dem Kunden das gewünschte monatliche Volumen an mobilen Daten, Anrufen und SMS auswählen können. Auf der Grundlage dieser Parameter schlägt die Plattform die günstigsten und optimalsten Angebote vor.

Die Nutzer können filtern, welche Betreiber sie sehen, von den größten Mobilfunkunternehmen und -netzen bis hin zu den kleinsten (virtuellen), und gleichzeitig die Art der Abonnements und die Bindungsdauer wählen. Gleichzeitig erhalten Sie eine Kostenvorschau für die nächsten zwei Jahre sowie eine Kostenübersicht und alle zusätzlichen Informationen zu jedem Mobilfunkvertrag. Das vermutlich wichtigste Alleinstellungsmerkmal der Plattform ist jedoch, dass sie neben den Abo-Paketen selbst auch eine Gegenüberstellung der Mobilfunkanbieter bietet.

Die Lösung

An der Plattform arbeiteten wir in zwei Teilen. Der erste Teil umfasste den Aufbau eines Content Management Systems (CMS) und der zweite Teil bezog sich auf den Aufbau der eigentlichen Webanwendung.

Das CMS-Projekt verwendet JavaScript und Node.js als primäre Technologien und die folgenden Amazon Web Services:

  • Amazon Simple Storage Service (S3)für die Speicherung und den Schutz von Daten in verschiedenen Anwendungsfällen 
  • Amazon Cognito für Benutzeranmeldung, Sign-in und Zugriffskontrolle 
  • Amazon CloudFront als schneller Content Delivery Network (CDN) Service, der Daten und Anwendungen sicher bereitstellt 
  • AWS CodeCommit zum Hosten hoch skalierbarer privater Git Repositories 
  • AWS CodeBuild zum Erstellen und Testen von Codes mit kontinuierlicher Skalierung 
  • AWS CodePipeline zur Automatisierung von kontinuierlichen Delivery-Pipelines für schnelle und zuverlässige Updates. 

In der Webanwendung kommen AngularJS, JavaScript und Node.js als Kerntechnologien zum Einsatz, wobei Angular für das Frontend und Node.js für die Lambda-Funktionen im Backend verwendet wird. Die App nutzt außerdem die folgenden Amazon Web Services: AWS Lambda zum Ausführen von Code, Amazon API Gateway zum Erstellen, Veröffentlichen, Pflegen, Überwachen und Sichern von APIs, AWS CodeCommit, AWS CodeBuild, AWS CodePipeline, Amazon Simple Storage Service (S3) (wie bereits erwähnt), Amazon Virtual Private Cloud (Amazon VPC) zum Starten von AWS-Ressourcen in einem vordefinierten virtuellen Netzwerk, Amazon Simple Email Service (Amazon SES) als Cloud-basierter E-Mail-Versanddienst und Amazon CloudWatch für die effektive Überwachung und Reaktion auf systemweite Leistungsänderungen.

AWS war mit seinen schnellen, flexiblen, sicheren und budgetfreundlichen Lösungen eine ausgezeichnete Wahl für dieses Projekt. Mit AWS konnten wir die Programmiersprache, das Betriebssystem, die Datenbank und andere Assets auswählen, um eine Lösung zu schaffen, die für unser Team am besten geeignet ist.

Zusätzlich zu den oben beschriebenen AWS Services arbeitet das Miracle Mill-Team derzeit an der Migration der Datenbank von MongoDB zu DynamoDB. Wir sind überzeugt, dass diese Migration die Kosteneinsparungen erhöhen und die Funktionalität der Plattform verbessern wird.

Resultate und Vorteile

Zu den größten Vorteilen, die AWS für dieses Projekt bot, gehört die Skalierbarkeit, durch die die Anwendung ohne Leistungsprobleme nach oben und unten skaliert werden kann, sowie eine Vielzahl von flexiblen Speicherlösungen. Zuverlässigkeit und Sicherheit sind zwei weitere Bereiche, die für unsere Arbeit von grundlegender Bedeutung sind. Mit seinem enormen Aktionsradius und einem riesigen Team von Technikexperten ist AWS in der Lage, ein solides Netzwerk aufzubauen, das sich als verlässlich, konsistent und sicher erwiesen hat.

Über Miracle Mill

Bei Miracle Mill sind wir leidenschaftliche Unternehmer und Ingenieure, die daran arbeiten, moderne und innovative Cloud-Technologien unseren Kunden nahezubringen. Wir sind ein Cloud-First-Unternehmen, das sich auf die Entwicklung skalierbarer Anwendungen konzentriert, die AWS-Cloud-Services nutzen.

Wir bieten Cloud-Beratungsdienste mit einem iterativen, agilen Ansatz für die Softwareentwicklung unter der Verwendung von DevOps-Methoden.

Weiterlesen

Artikel
Was ist das Well-Architected Framework?

Das AWS Well-Architected Framework ist ein Werkzeug zur Unterstützung der Cloud-Design, aber was genau macht es? Wir besprechen die wichtigsten Elemente und wie es Ihnen nutzen kann.

Mehr erfahren
Fallstudie
Die Nutzung von CI/CD und AWS Lambda, um bessere Buchungssysteme zu entwickeln

Teevolution ist ein innovatives schwedisches Technologieunternehmen, das für seine golfbezogenen Produkte und Services wie SmartGolfa bekannt ist. Lesen Sie unsere Fallstudie über die Rolle, die AWS Lambda bei der Erschaffung einer effizienten Lösung für Teevolution spielte.

Mehr erfahren
Artikel
5 Wege, wie Cloud Computing Ihr Business optimiert

Wir alle wissen, dass die Cloud großartig für Backups ist, aber wofür ist sie sonst noch gut? Hier sind 5 einfache Möglichkeiten, wie Cloud-Dienste Ihre Betriebsabläufe verbessern können.

Mehr erfahren
Neuigkeiten
Miracle Mill schließt sich der Public Cloud Group an

Miracle Mill hat sich mit Public Cloud Group, einem deutschen Anbieter von Cloud-Diensten, zusammengeschlossen. Hier erfahren Sie, was es für beide Organisationen bedeutet.

Mehr erfahren
Alles sehen

Gemeinsam durchstarten

Scotland
Arrow Down